Die First Responder der Feuerwehr Baiersdorf
In vielen medizinischen Notfällen ist der Faktor „Zeit“ entscheidend für das Überleben des Patienten. Bei lebensbedrohlichen Unfällen oder Erkrankungen (z.B. plötzlicher Herztod) kann eine schnelle und qualifizierte Erste Hilfe überlebenswichtig werden. Ohne Wiederbelebungsmaßnahmen tritt bereits nach 4-5 Minuten eine bleibende Schädigung ein, nach 10 Minuten ist meist kein Überleben mehr möglich. Zielsetzung der First Responder ist es, die Zeitspanne vom Notruf bis zur qualifizierten Ersten-Hilfe so gering wie möglich zu halten und somit die Erfolgsaussichten für die nachfolgende Behandlung des Patienten zu verbessern. Feuerwehren sind hier durch eine flächendeckende Präsenz und personelle Schlagkraft besonders geeignet, das „therapiefreie Intervall“ durch ein First-Responder-System zu überbrücken. Ein Notfallpatient soll nicht auf zufällig geleistete Erste Hilfe angewiesen bleiben, sondern eine sach- und fachgerechte Erste Hilfe durch die First Responder erhalten. Die First Responder ersetzen nicht den regulären Rettungsdienst, sondern leisten bis zu dessen Eintreffen qualifizierte Erste Hilfe und unterstützen dann bei der weiteren Versorgung. Die First Responder verstärken also das schwächste Glied in der Rettungskette - die Laienhilfe - und stellen diese qualifiziert sicher.
In Baiersdorf wurde das ausschließlich ehrenamtlich organisierte First-Responder-System im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Seit jeher besteht für unsere speziell geschulten Einsatzkräfte die Möglichkeit, die beiden Fahrzeuge mit nach Hause zu nehmen und von dort aus die Bereitschaft zu stellen. Im Ausnahmefall werden die Fahrzeuge aber auch erst ad-hoc bei Alarmierung besetzt. Unsere Helfer werden über eine eigene Alarmierungsschleife von der Integrierten Leitstelle Nürnberg alarmiert, wenn es sich um einen voraussichtlich personalintensiven bzw. lebensbedrohlichen Einsatz handelt oder die Kräfte des Rettungsdienstes einen verlängerten Anfahrtsweg haben. Hierbei ist unser Einsatzgebiet nicht nur auf Baiersdorf, Hagenau, Igelsdorf und Wellerstadt begrenzt, sondern schließt auch angrenzende Gemeinden wie Poxdorf und Langensendelbach ein. Neben der Ersten Hilfe bei medizinischen Notfällen unterstützen wir auch bei Großschadenslagen und sorgen bei Feuerwehreinsätzen für die Sicherheit unserer Kameraden. Mittlerweile arbeiten wir jährlich mehr als 200 Einsätze ab - und das völlig ehrenamtlich!
Ausbildung und Fortbildung bei den First Respondern: Gemeinsam Leben Retten
Bist du bereit, im Notfall Leben zu retten? Bei uns lernst du alles, um im Ernstfall sicher zu handeln! Unsere Ausbildungs- und Fortbildungsprogramme bereiten dich umfassend auf deine Aufgabe als First Responder vor und legen besonderen Wert auf praxisnahe, realitätsgetreue Szenarien sowie das Vermitteln fundierter theoretischer Kenntnisse.
Regelmäßige Abendfortbildungen – Wissen, das Leben rettet
Wir bieten unseren Einsatzkräften regelmäßig Abendfortbildungen zu den verschiedensten Themen der Notfallmedizin und Einsatzpsychologie. Ob Trauma, Neurologie oder Kommunikation mit Angehörigen und Patienten – die Inhalte sind praxisrelevant und auf die vielfältigen Herausforderungen im Einsatz abgestimmt. Die Fortbildungen werden meistens durch unser erfahrenes Ausbilderteam, teilweise aber auch von externen Fachdozenten und Ärzten durchgeführt, was unseren Einsatzkräften stets wertvolle und aktuelle Perspektiven bietet.
Realistische Übungstage – Handeln, wenn jede Sekunde zählt
Mehrmals im Jahr veranstalten wir intensive Übungstage, bei denen realistische Fallbeispiele im Mittelpunkt stehen. Diese Trainingseinheiten erlauben es unseren Einsatzkräften, typische Einsatzabläufe zu trainieren und ihre Reaktionen unter simuliertem Zeit- und Entscheidungsdruck zu erproben. Diese Praxisübungen werden akribisch vorbereitet und auf die Erfahrungsniveaus der Teilnehmenden abgestimmt, um eine maximal realistische Trainingsumgebung zu schaffen.
First-Responder-Ausbildung für Neueinsteiger – Theorie und Praxis Hand in Hand
Alle 1-2 Jahre bieten wir eine umfassende First-Responder-Ausbildung für neue Einsatzkräfte an. In über 110 Unterrichtseinheiten erlernen die Teilnehmer fundierte Kenntnisse in qualifizierter Erster Hilfe und medizinischem Basiswissen. Die Inhalte umfassen:
- Anatomie und Physiologie: Verstehen, wie der menschliche Körper funktioniert, um im Notfall zielgerichtet eingreifen zu können.
- Krankheitslehre und Notfallmedizin: Erkennen und Deuten von Krankheitsbildern, die im Einsatz häufig auftreten, und darauf abgestimmte Erstmaßnahmen.
- Organisation und Einsatztaktik: Struktur und Planung bei der Notfallversorgung; effektives Arbeiten im Team und Umgang mit komplexen Einsatzsituationen.
- Teamarbeit und Kommunikation: Zusammenarbeit unter Stress und gezielte Kommunikation – wichtige Faktoren, die den Einsatzablauf optimieren und Vertrauen im Team stärken.
Unser Lehrkonzept ist praxisorientiert und basiert auf den realen Anforderungen, denen unsere Einsatzkräfte im Alltag begegnen. Die Ausbildung endet mit einer umfassenden Abschlussprüfung, die theoretisches Wissen, eine Reanimationsprüfung und die Bewältigung eines Fallbeispiels beinhaltet. Zum Festigen der erlernten Kenntnisse leisten unsere First Responder nach der Ausbildung noch ein Rettungswachenpraktikum ab - dies sorgt neben dem Sammeln einer ersten Einsatzerfahrung auch für ein hautnahes Kennenlernen der Abläufe im Rettungsdienst. Im Anschluss sind unsere Kräfte fit für die Einsätze und starten selbstbewusst und sicher in ihr neues Abenteuer.
Werde Teil unseres Teams!
Unser Ziel ist es, dir nicht nur eine fundierte Ausbildung zu bieten, sondern dich langfristig in deiner Rolle als Lebensretter zu fördern. Wir sind stolz auf unser starkes Team und freuen uns darauf, dich bei uns zu begrüßen. Bist du bereit, Teil einer engagierten Gemeinschaft zu werden und echte Verantwortung zu übernehmen? Dann komm zu uns – wir freuen uns auf dich!
Der nächste First-Responder-Lehrgang findet voraussichtlich im Spätsommer/Herbst 2025 wieder bei uns statt! Melde dich gerne bei uns, falls du interessiert bist!
Manfred Sperk
Funktion: nichtärztlicher Leiter
Oliver Hedtkamp
Funktion: stellv. nichtärztlicher Leiter
David Hein
Funktion: Ausbildungsleiter
Dr. med. Christoph Grimm
Funktion: ärztlicher Leiter
Unsere beiden Fahrzeuge sind mit umfangreichem medizinischen und technischen Equipment ausgestattet, um in allen Notlagen schnell und effektiv helfen zu können. So ist zum Beispiel folgendes jeweils auf beiden Fahrzeugen verlastet:
- Notfallrucksack mit
- einer Sauerstoffflasche (2 Liter / 200 bar) und umfangreichem Material für die Sauerstoffgabe
- Hilfsmittel zur Atemwegssicherung (iGel-Masken, Guedel- und Wendltuben)
- Diagnostik-Material (Pulsoxymeter, Blutdruckmessgerät, Blutzuckermessergerät, Thermometer)
- Tourniquets (zum Abbinden kritischer Blutungen)
- umfangreiches Verbandmaterial
- Kindernotfall-Equipment
- Zugangsmaterial und Vollelektrolytlösung
- Absauggerät (Ambu Rescue / Basic)
- Autmatisierter Externer Defibrillator / AED (Lifepak 1000)
- Stiffneck-Satz für Kinder und Erwachsene
- Burnpack für schwere Brandverletzungen
- Tragetuch
- Verkehrsleitkegel
- Taschenlampen
- Brechwerkzeug
- Handfunkgerät
Da der Betrieb eines First-Responder-Systems keine städtische Pflichtaufgabe wie zum Beispiel die Sicherstellung des Brandschutzes darstellt, trägt der Förderverein die gesamten Kosten selbst. In Baiersdorf gibt es eine Mischfinanzierung für einmalige Anschaffungen und laufende Kosten:
- Gründung eines Fördervereins, der seine Mittel aus Spenden, Zuwendungen und Mitgliedsbeiträgen dem System zur Verfügung stellt
- Spenden örtlicher und überörtlicher Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger
- Stadt Baiersdorf
- Zuteilung von Bußgeldern durch das Amtsgericht an den Förderverein
Unser Fortbildungsplan für 2025
Datum | Uhrzeit | Geplantes Thema |
---|---|---|
Mi., 22.01.2025 | 19 Uhr | Sprechen rettet Leben: Kommunikation, die ankommt |
Mi., 12.02.2025 | 19 Uhr | Reanimation: Der Puls des Lebens liegt in deiner Hand |
Fr., 14.03.2025 | 19 Uhr | Herzensangelegenheit: So verstehst du kardiale Notfälle |
Mi., 16.04.2025 | 19 Uhr | Einsatzablauf: Mission Kontrolle - Von Alarm bis Zusammenarbeit |
Do., 15.05.2025 | 19 Uhr | Rettung im Blechsalat: Strategien für Verkehrsunfälle |
Fr., 20.06.2025 | 19 Uhr | First Responder im Brandeinsatz: Feuer trifft auf Medizin |
Mi., 16.07.2025 | 19 Uhr | Schere, Stein, Verband: Chirurgische Basics für Retter |
Fr., 19.09.2025 | 19 Uhr | Hygiene und Infektionen: Dein Schutzschild gegen unsichtbare Feinde |
Mi., 08.10.2025 | 19 Uhr | Neurologisch fit: Schnell handeln bei Schlag, Krampf und Blutung |
Do., 30.10.2025 | 19 Uhr | Belastende Einsätze: Mentale Stärke in schwierigen Momenten (Tod, Gewalt, Eigenunfall, …) |
Fr., 21.11.2025 | 18 Uhr | Luft fürs Leben: Praxistraining Atemwege und Beatmung |