Freiwillige Feuerwehr Igelsdorf
Hinter unserer aktiven Mannschaft steht schon seit dem Jahr 1897 der Verein "Freiwillige Feuerwehr Igelsdorf"
Seit jeher steht der Verein für die Pflege der Kameradschaft, Geselligkeit und dem Zusammenleben im Ort.
Hauptaufgabe ist die Unterstützung der aktiven Mannschaft
- Werbung neuer Mitglieder
- Ausbildung der Kinderfeuerwehr
- finanzielle Unterstützung
- beim Kauf des Mannschaftstransporters
- Kauf von Ausbildungs- und Ausrüstungsgegenständen
- Ausflüge und Veranstaltungen der Kinder- u. Jugendfeuerwehr
- Veranstaltungen der aktiven Mannschaft
Aktivitäten
Der Feuerwehrverein hat über das Jahr verteilt eine Vielzahl von Veranstaltungen wie z.B.
- Grillfest
- Sonnwendfeuer
- Jahreshauptversammlung
- Ehrungsabend
- Christbaumfeuer
- Weißwurstfrühschoppen
- Teilnahme an Festumzügen
- Lange Nacht der Feuerwehr
Neubau Feuerwehrhaus
Beim Neubau unseres Feuerwehrhauses unterstützten die Mitglieder der Feuerwehr Igelsdorf durch Eigenleistung bei verschiedenen Arbeiten wie z.B. den Malerarbeiten, Aufbau der Ausstattungsgegenstände, Pflasterarbeiten, Aufbau der Küche etc.
Weiterhin konnte durch eine großzügige Spende der Fa. MR-Daten aus Nürnberg die komplette IT-Ausstattung sowie ein Fernsehr für den Jugendraum angeschafft werden.
Unser Feuerwehrverein spendierte für den Jugendraum einen hochwertigen Kickertisch, welcher durch die Behindertenwerkstatt der Barmherzigen Brüder in Gremsdorf gefertigt wurde.
1. Vorstand
Florian Wöß
Vorstand@Feuerwehr-Igelsdorf.de
2. Vorstand
Stefan Hormeß
Kassier
Alexander Wöß
Schriftführer
Stefan Brunner
Kontaktieren Sie uns:
Feuerwehr Igelsdorf
Bubenreuther Str. 22
91083 Baiersdorf
E-Mail: Info@Feuerwehr-Igelsdorf.de
"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr". Mit diesem Wahlspruch wurde im Jahre 1897 die Freiwillige Feuerwehr Igelsdorf gegründet. 46 unbescholtene Männer hatten sich zur Gründungsversammlung zusammengefunden. Zum Kommandanten wurde Johann Kratzer gewählt.
Bereits im Gründungsjahr 1897 erfolgte die erste Anschaffung für die Igelsdorfer Feuerwehr; es war eine Handdruckspritze. Da noch kein Gerätehaus vorhanden war, wurde die Spritze in einer Scheune untergestellt.
Im Jahr 1900 wurde dann ein Gerätehaus errichtet; im gleichen Jahr wurde die FFW Igelsdorf mit einer Saug- und Druckspritze ausgerüstet.
Nachdem in den Folgejahren verschiedene Anschaffungen getätigt wurden (Uniformen, tragbare Leitern usw.), war das bisherige Feuerwehrhaus zu klein geworden. Es wurde deshalb im Jahr 1947 um 3 Meter verlängert. Vier Jahre später, im Jahr 1951, hat die Igelsdorfer Feuerwehr von der Gemeinde Schellenberg eine Motor-Einheitsspritze erworben. Am 17.11.1953 erhielt die FFW Igelsdorf eine neue TS 6.
Hier ist zu bemerken, daß der Kaufpreis für diese Spritze zunächst durch die Igelsdorfer Bürger vorfinanziert und das Geld erst später von der Gemeinde zurückbezahlt wurde.
Im Jahr 1967 erfolgte der Abbruch des alten Gerätehauses; für den anschließenden Neubau sind nur Materialkosten in Höhe von rd. 31.000,- DM angefallen; die Bauarbeiten wurden unentgeltlich von den Feuerwehrkameraden ausgeführt. Im gleichen Jahr konnte die FFW Igelsdorf ihr 70jähriges Gründungsjubiläum feiern.
Weitere 5 Jahre danach, im Jahr 1972, wurde die Ausstattung der Wehr erheblich verbessert: am 14.05.1972 wurde das Löschfahrzeug TSF 8/8 eingeweiht.
Im Jahr 1978 wurde die Gebietsreform durchgeführt: Die FFW Igelsdorf gehört seit diesem Jahr zur Stadt Baiersdorf.
Das im Jahr 1967 errichtete Gerätehaus wurde im Jahr 1982 um- bzw. ausgebaut. Der am 16.10.1982 eingeweihte Erweiterungsbau enthält neben einer Gerätehalle auch einen Unterrichtsraum sowie sanitäre Anlagen.
Im Jahr 1987 wurde die FFW Igelsdorf 90 Jahre alt. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Siegfried Fischer wurde dieses Jubiläum mit Bildenthüllung am 11. und 12. Juli 1987 gefeiert.
Außerdem gab im Frühjahr 1987 der Stadtrat der Stadt Baiersdorf einem Antrag der FFW Igelsdorf auf Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges LF 8 statt; das neue Löschfahrzeug wurde am 03.12.1987 vom Werk abgeholt und am 16.04.1988 feierlich eingeweiht.
Im Jahr 1997 wurde vom 11. - 14. Juli das 100jährige Gründungsfest unter der Schirmherrschaft des Landrats Franz Krug mit Weihe der neuen Fahne gefeiert.
2004 wurde mit Eigenleistung der Mitglieder ein Anbau an unserem Gerätehaus errichtet. Außerdem wurden die sanitären Einrichtungen erneuert. Am Grillfest im Juli 2004 wurde der Anbau feierlich eingeweiht.
Als im Juli 2007 auch unser Feuerwehrhaus nicht von der Sturzflut verschont blieb, musste das Gerätehaus komplett renoviert werden. An der höchsten Stelle stand das Wasser 74 cm hoch.
Im Jahr 2008 konnte mit finanzieller Unterstützung des Feuerwehrvereins durch die Stadt Baiersdorf der erste Mannschaftstransportwagen für unsere Feuerwehr angeschafft werden.
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte unserer Wehr war die Anschaffung des ersten wasserführenden Fahrzeuges im Jahr 2016. In einer Sammelbestellung mit den beiden anderen Ortsteilwehren Hagenau und Wellerstadt konnten drei baugleiche Mittlere Löschfahrzeug in den Dienst gestellt werden.
Bereits nach dem Hochwasser 2007 kamen erste Gedanken auf, das Gerätehaus aufgrund der immer höher werdenden Anforderungen und des dadurch gestiegenen Platzbedarfes, zu erweitern. Nach einigen Gedankenspielen zu Umbauten und immer wieder auftretenden Überschwemmungen am alten Gerätehaus kam man dann zu dem Entschluss, dass ein Neubau an anderer Stelle am sinnvollsten wäre. Im Jahr 2019 wurde durch den Stadtrat der Planungsauftrag vergeben, und im Mai 2021 fand, Coronabedingt im kleinen Kreis, der offizielle Spatenstich statt. Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit, konnte im September 2022 der Umzug vom alten Feuerwehrhaus und die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses am Ortsausgang Richtung Bubenreuth gefeiert werden. Unsere Mitglieder haben auch bei dieser Baumaßnahme fast 3.000 Stunden Eigenleistung aufgebracht, was für den guten Zusammenhalt und die Kameradschaft in unserer Feuerwehr spricht.
Da im Jahr 2022 noch die Baumaßnahmen am Neubau anstanden wurde das 125-jährige Gründungsfest erst im Juli 2023 gebührend gefeiert. In diesem Rahmen wurde auch ein neues Vereinsbild enthüllt.
In ihrer langjährigen Geschichte wurde die Feuerwehr Igelsdorf häufig zur Bewältigung von größeren Einsätzen in und um Igelsdorf gerufen. Zu erwähnen wären hier der Absturz eines Phantom-Flugzeuges 1979 in Bräuningshof, ein Großbrand im September 1981 in Langesendelbach, der Hochwassereinsatz in Dresden, die Schneekatastrophe im Bayerischen Wald 2006 sowie der Unwettereinsatz in Igelsdorf 2007. Auch zu vielen örtlich begrenzten größeren Unwettereinsätzen wurden wir in den letzten Jahren alarmiert.
So war die Igelsdorfer Feuerwehr bei Bränden und Katastrophen stets zur Stelle, wenn sie zur Bewältigung irgendwelcher Schwierigkeiten gerufen wurde. Sie war immer so ausgebildet, daß sie allen Anforderungen gerecht wurde.
Im Gründungsjahr 1897 waren es 46 Mitglieder; heute zählt die Freiwillige Feuerwehr Igelsdorf 150 Mitglieder.
Trotz des hohen Alters ist die Freiwillige Feuerwehr Igelsdorf ein "junger" Verein und wird auch in Zukunft den notwendigen Schutz für Hab und Gut, Leib und Leben aller Mitbürger garantieren.