Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hagenau
Am vergangenen Samstag war es wieder soweit: Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hagenau fand statt - ein Abend, an dem nicht nur über die Zahlen des vergangenen Jahres gesprochen wurde, sondern auch der gute Zusammenhalt und die vielen Highlights des vergangenen Jahres hervorgehoben wurden. Zahlreiche Mitglieder fanden sich ein, um auf das Jahr 2024 zurückzublicken und sich über spannende Projekte für das Jahr 2025 zu informieren.
Bericht des Kommandanten
Kommandant Martin Gruber eröffnete den Abend mit einem herzlichen Rückblick auf das vergangene Jahr und betonte vor allem die gute Kameradschaft innerhalb des Kommandos. 2024 war aus einsatztechnischer Sicht ein ruhiges Jahr mit insgesamt neun technischen Hilfeleistungen, zwei Brandeinsätzen und einem Erste-Hilfe-Einsatz. Aber auch in einem ruhigen Jahr bleibt die Feuerwehr aktiv - zum Beispiel bei den Einsatzübungen im Kindergarten Hagenau und in der Schule Poxdorf, bei denen alle mit vollem Einsatz dabei waren.
Im September glänzte die Mannschaft bei der Leistungsprüfung und konnte wieder einmal zeigen, was in ihr steckt. Insgesamt wurden 12.000 Stunden geleistet - da steckt viel Arbeit drin! Davon entfielen 600 Stunden auf Übungen, 100 Stunden auf Einsätze und 200 Stunden auf Lehrgänge. Dazu kommen noch 300 Stunden für Besprechungen, die natürlich auch wichtig sind.
Für 2025 sind bereits zwei große Projekte geplant: Die Anschaffung eines neuen THL-Anhängers und die Sanierung der Außenwände des Feuerwehrhauses. Und die Zahl der Aktiven? Die liegt derzeit bei 33 - mit zwei Neuzugängen, einem Übertritt und leider auch sechs Austritten. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch einige Feuerwehrkameraden befördert: Simon Zitzmann wurde in die Aktivwehr aufgenommen und zum Feuerwehrmann befördert. Niko Maisel trägt nun den Titel des Hauptfeuerwehrmanns. Zum Löschmeister befördert wurden Peter Thienemann, Jan Mörixbauer und Sven Knöttner. Christine Maisel wurde zur Leitung der Kinderfeuerwehr ernannt. Herzlichen Glückwunsch an alle Beförderten! Besonders hervorgehoben wurde Bernhard Fritscher, der nach unglaublichen 46 Jahren aktiven Feuerwehrdienstes in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist. Ein großes Dankeschön an ihn!
Bericht der Kinderfeuerwehr
Auch die Kinderfeuerwehr hat viel erlebt: 23 Kinder sind derzeit dabei, bei zwei Abgängen und drei Neuzugängen. Bei der Kinderfeuerwehr steht vor allem das spielerische Lernen im Vordergrund. So haben die Kinder bei der Kinderolympiade Wasser transportiert und Erste Hilfe geübt - und dabei viel Spaß gehabt.
Ein kleines Problem gab es allerdings: Der Mangel an Betreuern! Deshalb werden in diesem Jahr zwei neue Betreuer hinzukommen, um das Team zu verstärken. Der Zusammenhalt unter den Kindern wurde weiter gestärkt - und auch bei den Kinderspielen in Wachenroth war der Spaß garantiert.
Bericht der Atemschutzgruppe
Die Atemschutzgruppe leistete im vergangenen Jahr weitere 127 Stunden. Zur Zeit sind 13 Atemschutzgeräteträger aktiv, mit einem Aus- und einem Einstieg. Es fanden drei spezielle Atemschutzübungen und drei Pflichtübungen statt, bei denen die Mitglieder ihre (Lungen-)Fähigkeiten weiter verbessern konnten. Auch bei zwei Einsätzen war Atemschutz erforderlich - und wie immer verlief alles ohne Unfälle und Verletzungen.
Bericht der Jugendfeuerwehr
Auch die Jugendfeuerwehr war fleißig und aktiv: Ein echtes Highlight war eine große THL-Übung, bei der eine Person aus einem Treppenhaus gerettet werden musste. Auch beim Sonnwendfeuer war die Jugendfeuerwehr aktiv und stellte den Brandschutz sicher. Weitere Höhepunkte waren das Zeltlager und der Wissenstest, bei dem die Jugendlichen ihr kreatives und technisches Können unter Beweis stellten. Insgesamt gab es 25 Treffen, davon 20 Übungen. Das ergibt stolze 980 Stunden - davon 320 Stunden für den technischen Dienst. Zurzeit sind neun Jugendliche in der Feuerwehr, von denen einer in die aktive Wehr übergetreten ist. Ein besonderer Dank ging an Bernhard Fritscher, der 20 Jahre lang die Jugendfeuerwehr mit viel Herzblut geleitet hat.
Bericht des Vorstandes
Der Vorstand der Feuerwehr berichtete von vielen erfolgreichen Veranstaltungen: Fasching, Kinderfasching und Sonnwendfeuer - alles Veranstaltungen, die nicht nur der Feuerwehrgemeinschaft, sondern dem ganzen Ort zugute kommen. Für die Weihnachtsfeier musste aufgrund der vielen Zusagen sogar die Bushalle leer geräumt und bestuhlt werden. Insgesamt zählt der Verein derzeit 174 Mitglieder, davon 110 passive, 32 aktive und 23 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr. Thomas Maisel wurde für 25 Jahre und Jan Mörixbauer für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Ein besonderer Dank galt Adolf Löw für 67 Jahre treue Mitgliedschaft und Günther Siegert für 65 Jahre treue Mitgliedschaft. Beide Kameraden wurden zur Ehrenmitglieder benannt - und zwar aufgrund der bisher längsten Vereinszugehörigkeit.
Vorstandswahlen
Spannend wurde es bei den Vorstandswahlen dieses Jahr nicht: Der alte Vorstand wurde mit großer Mehrheit wiedergewählt. Das Vertrauen der Mitglieder ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Kurs der letzten Jahre richtig war - und auch in Zukunft richtig sein wird.
Ausblick und Schlusswort
Am Ende der Versammlung blickte die Feuerwehr Hagenau optimistisch in die Zukunft. Die nächsten Projekte wie der THL-Anhänger und der Umbau des Feuerwehrhauses stehen bereits in den Startlöchern. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Feuerwehr nicht nur im Einsatzfall, sondern auch in der Kameradschaft stark ist. Alle Mitglieder können stolz auf das Geleistete sein - und sich auf das kommende Jahr freuen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich im vergangenen Jahr engagiert haben! Auf ein weiteres erfolgreiches Jahr, in dem Teamwork und Zusammenhalt weiterhin groß geschrieben werden!