Bürgerinformationen zum Zivilschutz
Von Katastrophenalarm bis Blackout - Ratschläge Ihrer Feuerwehr zum Zivilschutz
Auch Baiersdorf wurde 2007 Opfer eines "Jahrhunderthochwassers" - damit unsere Bürgerinnen und Bürger genau wissen, was zu tun ist, wenn ein solches oder ähnliches Ereignis erneut auftritt oder es einfach nur zu einem flächendeckendem Stromausfall kommt, haben wir eine Ratschlags-Reihe zum Thema Zivilschutz ins Leben gerufen!
Vor einigen Wochen wurden viele Bewohnerinnen und Bewohner unseres Stadtteils Igelsdorf durch das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ unsanft aus dem Schlaf gerissen. Die auf- und abschwellenden Heultöne, die einem Luftalarm ähneln, sorgten teilweise für Verunsicherung. Glücklicherweise handelte es sich um eine Fehlfunktion der Sirene, die am nächsten Morgen behoben werden konnte.
Unabhängig von diesem Vorfall rückt der Zivilschutz bundesweit wieder stärker in den Fokus. Ziel ist es, die Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung auf ein Niveau zu bringen, wie es in anderen europäischen Ländern seit Langem Standard ist. In Deutschland geriet dieser Bereich seit den 1990er Jahren zunehmend in den Hintergrund, da man glaubte, dass Europa keine Bedrohung durch Konflikte mehr droht – eine Annahme, die durch den russischen Angriff auf die Ukraine leider widerlegt wurde.
Auch wenn ein bewaffneter Konflikt auf deutschem Boden unwahrscheinlich ist, ist es entscheidend, dass sich der Staat, Städte und Gemeinden, aber auch private Haushalte auf Krisensituationen vorbereiten. Dazu gehören nicht nur Stromausfälle, gleich welcher Ursache, sondern auch extreme Wetterereignisse oder Terroranschläge, die wichtige Infrastrukturen wie Energie-, Wärme- und Trinkwasserversorgung oder Kommunikationsdienste beeinträchtigen können.
Je besser die Bevölkerung über mögliche Gefahren und Schutzmaßnahmen informiert ist, desto größer ist die Chance, sich und seine Familie effektiv zu schützen. Nur so können die umfangreichen Vorbereitungen, die unsere Stadt, der Landkreis, die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk und Hilfsorganisationen von der Bevölkerung weitgehend unbemerkt getroffen haben, optimal wirken. Katastrophen-, Zivil- und Selbstschutz müssen ineinandergreifen, damit wir gemeinsam sicher und schnell aus Gefahrensituationen herauskommen und Schäden minimieren können.
In den kommenden Monaten möchten wir Ihnen an dieser Stelle praktische Tipps geben: Wie Sie sich in Notsituationen verhalten, welche Maßnahmen zur Vorbereitung Ihres Haushalts sinnvoll sind und wie Sie auch in Krisenzeiten ein Gefühl der Sicherheit bewahren. Mit diesen Informationen können Sie frühzeitig vorsorgen und tragen dazu bei, dass wir im Ernstfall schneller und gezielter helfen können.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Interesse!
Ihre Feuerwehr der Stadt Baiersdorf